Erlebe eine Mischung aus authentischer Großstadt und junger Kunstszene, prämiertem Theaterfreigeist und originellem Nachtleben, kreativen Freiräumen und der Gemütlichkeit einer charmanten, kompakten Altstadt.
Mehr entdecken


Halle (Saale)
7 Gramm
Ein perfekter Kaffee benötigt exakt 7 Gramm gemahlener Bohnen. Zumindest, wenn es nach dem gleichnamigen Coffee Shop am Uni Campus geht. Und der bietet inmitten grüner Pflanzen, auf Industriemöbeln und Kuschelsofas genügend Platz für alles, wozu man einen guten Flat White, Long Black oder Cortado braucht: Vom Frühstück mit Smoothie, Porridge oder Croissant, über das Arbeiten am Laptop bis zum Afternoon-Date mit Cookies, Kuchen, und veganen Brownies. Zwischendurch oder zum Feierabend locken mediterran belegte Paninis und dazu Bierchen, Vino oder Cocktails. Im Sommer gibt’s zudem Eiscreme aus der eigenen Eisdiele »7 Kullern«.


Halle (Saale)
Botanischer Garten
Ein Gartentraum im Herzen der Stadt
Der Botanische Garten der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg wurde 1698 angelegt und war der erste seiner Art im damaligen Preußen. Als Arzneipflanzengarten war er einst für die Ausbildung der Medizinstudenten gedacht. Heute beherbergt das knapp fünf Hektar große Gelände rund 12.000 Pflanzenarten, von denen etwa 6.000 in den Gewächshäusern wachsen. Die thematisch gegliederte Freilandpflanzensammlung, der Garten mit den alpinen Pflanzen sowie die Wald- und Steppengebiete repräsentieren einen Querschnitt der Pflanzengeographie weltweit. Der Botanische Garten öffnet von Anfang Mai bis Ende Oktober. Im Winter ist der Garten nicht für Publikum geöffnet, da viele Pflanzen zum Schutz in die Gewächshäuser eingelagert werden.


Halle (Saale)
Planetarium Halle
Mit dem größten und modernsten Planetarium Sachsen-Anhalts bietet Halle Raum und Zeit in das weite Universum einzutauchen. Im Sternensaal – dem Herzstück des Planetariums – laden vielfältige Programme zum Staunen und Träumen ein. Ausgestattet mit einer 12 m großen Halbkugel als Projektionsfläche und modernster Technik bietet der Saal Platz für über 100 große und kleine Reisende in die Sterne. Das Planetarium Halle (Saale) befindet sich in einem ehemaligen Gasometer auf der grünen Salineinsel, nur wenige Gehminuten vom Stadtzentrum entfernt.


Halle (Saale)
Marktschlösschen mit Tourist-Information
Das Patrizierhaus wurde um 1600 als Hingucker mit anderen Bürgerhäusern am Marktplatz in Halle (Saale) errichtet. Mit seiner roten Fassade und dem Treppenturm im Innenhof ist das Marktschlösschen ein Schmuckstück im Renaissancestil. Im Laufe der Jahrhunderte war es das noble Zuhause für Salzgrafen, Kaufleute und einen Apotheker. Mehrmals umgebaut, beherbergte es neben der Apotheke „Zum Goldenen Löwen“ auch ein Kaffeehaus, eine Eisenwarenhandlung, die Ratsschenke und später die historischen Instrumente des Händel-Hauses. Heute vereint das unter Denkmalschutz stehende Haus die Tourist-Information mit hallesaale*- und Uni-Shop.


Halle (Saale)
Landesmuseum für Vorgeschichte
Ein außergewöhnliches Erlebnis in einem der wichtigsten archäologischen Museen Mitteleuropas
Das Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) ist ein bedeutender Teil der Kulturlandschaft Sachsen-Anhalts und gehört zu den wichtigsten archäologischen Museen in Mitteleuropa. Der umfangreiche Sammlungsbestand mit mehr als 16 Millionen Funden umfasst zahlreiche Stücke von europaweitem Rang, teilweise sogar von Weltgeltung, wie z.B. die berühmte „Himmelsscheibe von Nebra“, die als älteste konkrete Darstellung kosmischer Phänomene in das UNESCO-Dokumentenerbe Memory of the World aufgenommen wurde. Neben der Dauerausstellung präsentiert das Landesmuseum regelmäßig große Sonderausstellungen.


Halle (Saale)
Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)
Steht man vor dem Torturm, könnte man sich die Frage stellen, wie aus einer beachtlichen Burg ein modernes Museum geworden ist. Oder man bezwingt ohne Fragen, mit bloßer Neugier den Burgraben und geht auf Spurensuche. Die Moritzburg war einst Residenz der Magdeburger Erzbischöfe, im Dreißigjährigen Krieg musste sie Feuer und Belagerungen hinnehmen, nur eine Ruine blieb stehen. Als imposante Zeitzeugin aus Bruchsteinen erhebt sie sich heute inmitten moderner Stadtgassen und beherbergt das Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt. Spannende Architektur hält den Rahmen für bedeutende Plastiken, Gemälde und Drucke entlang der Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts.
Halle (Saale)
Tierische Abenteuer und atemberaubende Aussichten auf einem Berg
Entdecke über 1.700 Tiere aus mehr als 250 Arten in einer historischen Parklandschaft, die sich über einen Berg erstreckt. Kinder freuen sich besonders auf den Streichelzoo und die begehbaren Gehege, wo sie exotische Vögel und Tiere hautnah erleben können. Packe deine Kamera für die spektakulären Ausblicke über die Stadt und die umliegende Natur.


Halle (Saale)
Amtsgarten
Verstecktes Refugium inmitten der Stadt
In direkter Nachbarschaft zur Burg Giebichenstein erhebt sich auf dem Felsen über der Saalepromenade ein kleines Wunder. Der Amtsgarten bietet allen, die dem Trubel der Stadt für einige Augenblicke entfliehen möchten, ein verstecktes Refugium. Sein Herzstück bildet der terrassierte Südhang mit Rosengarten und saisonal bepflanzten Parterres. Begleitet von Blütenduft und fleißigem Summen gelangt man über zahlreiche Wege und Treppen zu reizvollen Aussichtspunkten, einem weiteren Zierbeet mit Pergola sowie den umliegenden Wiesenflächen. Von der bewegten Geschichte als einstiger Barockgarten und späterem Landschaftspark nach Wörlitzer Vorbild zeugen heute noch die kühlenden Schatten alter Solitärbäume wie Gingko, Lederhülsenbaum oder Schnurbaum.


Halle (Saale)
Reichardts Garten
Inspiration im Grünen für Dichter und Denker
Der Komponist Johann Friedrich Reichardt legte den heute drei Hektar großen Park 1794 nach Wörlitzer Vorbild im Stil eines englischen Landschaftsparks an. Bedeutende Dichter und Gelehrte, darunter Goethe, Novalis, Brentano und Tieck, fanden hier Inspiration. Daher ist das Anwesen auch als „Herberge der Romantik“ bekannt. Das Charakteristische des Gartens liegt in seinem Netz aus verschlungenen Wegen und Treppen, die an zahlreichen Denkmälern vorbeiführen. Im Park befinden sich ein Spielplatz und zahlreiche Sitzmöglichkeiten zum Verweilen. Der Park ist ganzjährig frei zugänglich.


Halle (Saale)
Dom mit Domplatz und Neuer Residenz
Nähert man sich dem Dom durch die Gassen seitlich der Kleinen Ulrichstraße, sieht man zuerst die Rundgiebel, die sich wie Blütenblätter gen Himmel recken. Noch zwei, drei Schritte weiter und der Dom zeigt sich ganz. Er ruht souverän in seinem hellen Gewand. Weiß, was er war und was er ist: Im 13. Jahrhundert begannen Dominikanermönche mit dem Bau der ursprünglichen Klosterkirche. Um 1523 erhob sie Kardinal Albrecht zur Stiftskirche. Heute ist der Dom eines der ältesten Kirchengebäude in Halle (Saale) und lädt gemeinsam mit dem Domplatz zu Orgelkonzerten und besinnlichen Ruhepausen. Gleich dahinter erheben sich die malerischen Mauern der Neuen Residenz.


Halle (Saale)
Freiraumgalerie
Der innovative Verein der Freiraumgalerie gestaltet den Stadtteil Freiimfelde im Osten von Halle (Saale). Bunte, bedeutungsvolle, frische und vor allem durch ein Miteinander motivierte Street-Art, die viel mehr ist als nur Fassadenverschönerung. Ein Kollektiv für Raumentwicklung erarbeitet Stadtentwicklungskonzepte sowie künstlerische und pädagogische Angebote, die mittlerweile in viele Stadtteile ausstrahlen und auf Eigeninitiative und gemeinsames Gestalten bauen. Ein Tipp für alle jene, die Halle aus einer anderen Perspektive betrachten wollen, die urbane Kunst in den Straßen von Freiimfelde entdecken und kollektive Stadtentwicklung nachzuvollziehen möchten.


Halle (Saale)
Franckesche Stiftungen
Die Franckeschen Stiftungen sind ein geschichtsträchtiger Ort des Lernens und des Miteinanders. 1698 gründete August Hermann Francke hier eine Armenschule. Aus seiner guten Tat und seinen pietistischen Werten entwuchs eine Schulstadt in der Innenstadt von Halle (Saale). Über 50 Bildungseinrichtungen sind hier versammelt: Mit Kulissenbibliothek, Pflanzgarten und Stadtsingechor schaffen sie eine einzigartige kulturelle und wissenschaftliche Einrichtung von europäischem Rang. Das historische Waisenhaus ist noch heute Herz der Stiftungen: Hier können Sonder- und Dauerausstellungen entdeckt, Schätze in der Kunst- und Naturalienkammer bewundert und Feste gefeiert werden.

Halle (Saale)
Reise durch 400.000 Jahre Menschheitsgeschichte
Entdecke prähistorische Werkzeuge, die Himmelsscheibe von Nebra und vieles mehr in einer der bedeutendsten archäologischen Sammlungen Deutschlands. Kinder erleben Geschichte hautnah durch beeindruckende Exponate und lernen, wie unsere Vorfahren lebten. Vergiss nicht, den Befund von Bilzingsleben zu erkunden, um einen faszinierenden Einblick in die ältere Altsteinzeit zu erhalten.


Halle (Saale)
Kunsthalle "Talstrasse"
Der Kunstverein “Talstrasse“ e. V. ist heute einer der größten Kunstvereine Mitteldeutschlands. Doch wie hat alles angefangen? Neun Absolvent:innen der Kunsthochschule Burg Giebichenstein gründeten 1991 den Kunstverein “Talstrasse“. Drei Jahre später wurde die Talstraße 23 mit ihrer feinen, spätklassizistischen Villa am Fuße eines Felsplateaus die neue Heimat der schöpferischen Gemeinschaft. In diesem Atelierhaus entstand über die Jahre ein stilvoller Raum für Schöpfergeist, Austausch und Begegnung. Ein faszinierender Skulpturenpark am Hang gehört ebenso dazu wie die wechselnden Ausstellungen, welche die Vielfalt zeitgenössischer Kunst aufzeigen.


Halle (Saale)
Universitätsplatz
Westlich der Innenstadt erhebt sich das akademische Zentrum von Halle (Saale): Der Universitätsplatz. Hier thronen majestätische Löwenplastiken, die dem ersten Gebäude am Platz seinen Namen gaben: dem Löwengebäude und Hauptgebäude der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Hier ist heute das Universitätsmuseum, das mehr über eine der ältesten deutschen Universitäten zu berichten weiß. Mit der Zeit entstanden weitere Gebäude: darunter Juridicum, Robertinum und das moderne Audimax. Nicht nur für viele Studierende ist der Platz ein populärer und geselliger Lebensmittelpunkt. Auf der Freitreppe trifft man sich zum Plaudern oder für gemeinsame Mensa-Besuche.


Halle (Saale)
Wilhelm-Friedemann-Bach-Haus
Anlässlich des 300. Geburtstages von Wilhelm Friedemann Bach wurde in Halle sein ehemaliges Wohnhaus in der Großen Klausstraße baulich wieder hergerichtet. Im Wohnhaus des ältesten Sohnes von Johann Sebastian Bach befindet sich heute ein Musikmuseum, das auf einer chronologischen Zeitreise durch die Musikgeschichte der Stadt führt. Neben Bach stehen dabei Komponisten wie Scheidt, Reichardt und Loewe im Mittelpunkt. Wilhelm Friedemann gehört zu den Orgelvirtuosen seiner Zeit. Auf dem zweifellos musikalisch talentierten erstgeborenen Sohn lasteten besonders hohe Erwartungen der Eltern, und der Schatten des anscheinend übermächtigen Vaters prägte seinen Lebensweg stark.
Halle (Saale)
Prunkvolle Residenz mit Rosenduft
Erkunde prunkvolle Schlossanlagen, umgeben von atemberaubenden Gärten, in denen der Duft seltener Rosenarten in der Luft liegt. Bewundere kunstvolle Architektur und spaziere durch historisch bedeutsame Parks, die mit farbenprächtigen Blumenarrangements und harmonischen Wasserspielen zum Verweilen einladen.


Halle (Saale)
The Irish Fiddler - Traditional Irish Pub
„Kneipen gehören zum städtischen Leben dazu wie Wasser zu Bier“, ist auf der Facebookseite des Irish Fiddler zu lesen. Und ja, damit ist eigentlich schon fast alles gesagt, denn tatsächlich verbindet man hier diese beiden Tugenden mit Herzblut. Eine derbe Holztheke und gemütliche Sitzecken, viel Braun und natürlich Dunkelgrün, Backstein, gutes irisches Bier und irische Musik sorgen für das typische Irish-Pub-Ambiente. Liebhaber der irischen Braukunst und auch alle anderen, die einfach auf urgemütliche, familiäre Kneipen stehen, finden im Irish Fiddler garantiert einen Platz für Bingo, Pub-Quiz, eine Billard-Partie oder ungezwungenes Zusammensitzen. Im Sommer wird der Hinterhof in einen gemütlichen Biergarten umgewandelt.


Halle (Saale)
Anatomische Wunderwelt: Eine Reise durch die Meckelsche Sammlung
Erlebe eine faszinierende Führung durch die Anatomiesammlung des namhaften Gelehrten Philipp Meckel – eine der umfangreichsten Europas. Bewundere historische Medizinpräparate aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Über Generationen widmeten sich die Meckels der menschlichen und vergleichenden Anatomie. Mit rund 8.000 Präparaten gehört die Meckelsche Sammlung zu den beeindruckendsten anatomischen Sammlungen Europas.


Halle (Saale)
Ein Stadtabenteuer durch 1.200 Jahre
Entdecke die faszinierenden Geschichten und Geheimnisse von Halle, wo jede Ecke ein neues Abenteuer birgt. Zum Glück sind die wichtigsten Sehenswürdigkeiten leicht zu Fuß erreichbar. Wir entführen dich in die vielfältigen Facetten der Stadt – informativ, spannend und mit einem Hauch von Humor.